• PL
  • UK
  • DE
  • Strona główna
  • Kontakt
  • Mapa strony

Laser Group

Laser Group

ul. Gen J.Bema 22, 44-280 Rydułtowy
tel. 609 726 635, fax. +48 32 457 80 57, lasergroup@lasergroup.pl

  • Wer wir sind
  • Strategie
  • Kontakt
  • Service
  • FAQ
  1. Ist es notwendig, Laserstrahlmessungen mit Hilfe eines Leistungsmessers (Kalorimeters) zu machen?

Ähnlich wie alle Maschinen werden industrielle Laser und andere optische Systeme während Betriebes verbraucht. Kalorimeter ist ein diagnostisches Werkzeug, das uns in Feststellung hilft, ob ein Lasersystem entsprechende Menge von Energie und Leistung liefert. Man muss hier betonen, dass präzise Energiemessungen in den meisten Laseroperationen notwendig sind.

  1. Warum bedarf Kalorimeter Kalibrierung?

Ähnlich wie Voltmeter, Amperemeter und andere Messgeräte bedarf der Leistungsmesser Kalibrierung und neuer Zertifikation. Präzisionverlust oder Defekt eines Kalorimeters ist zwar ganz wenig wahrscheinlich (der ist nicht unter ständiger Wirkung des Laserstrahls wie ein Sensor / Geber) aber auch nicht völlig ausgeschlossen. Im Hinblick darauf und auch aufgrund der ISO-Normen ist Kalibrierung und neue Zertifikation des Leistungsmessers eine Standartpraxis.

  1. Welche der zwei Arten von Linsen soll benutzt werden - eine konkav-konvexe (meniscus) oder plankonvexe (plano-convex) Linse?

Eine entsprechende Art der Linse wird normalerweise von Linsenproduzenten bestimmt. Information darüber ist auch in der Bedienungsanweisung zu finden. Der Grundunterschied beruht darauf, dass plankonvexe Linsen normalerweise beim Schneiden von dicken Materialien und in amerikanischen sowie japanischen Maschinen benutzt werden. Hingegen konkav-konvexe Linsen werden von europäischen Linsenproduzenten verkauft und von europäischen Betreibern benutzt.

  1. Ist es möglich, die Qualität eines Laserstrahls während Schneidens visuell zu prüfen ?

Es ist möglich. Um das zu machen muss man prüfen, ob die Funken unter der Oberfläche dem Eingangslaserstrahl folgen und eine Linie schaffen. Wenn keine Linie vorkommt und eine Verspätung gegenüber Brennweite vorhanden ist, heißt es, dass die Parameter der Maschine korrigiert werden müssen. Man soll auch auf die Plasmafarbe im Schneidebereich aufmerksam machen. Wenn die Farbe blau ist, soll die Maschine ausgeschaltet und ihre Parameter wieder korrigiert werden.

  1. Was soll man machen, wenn die Linse korrekt aussieht aber ihre Qualität schlecht ist?

In diesem Fall soll die Nutzung flüssiger Seife und eines weichen Taschentuches hilfreich sein. Während Reinigung der Linse sollen einige Regeln beachtet werden

  1.  
    • Linsefläche soll nicht berührt werden und optische Elemente sollen am Linserand gehalten werden

    • Nackte Hände können die Linse mit Flecken und Fett verschmutzen. Bei Reinigung sollen Latexhandschuhe benutzt werden

    • Bei Reinigung sollen keine scharfen Gegenstände benutzt werden und die Linse soll auf keinen festen Boden gelegt werden

  1. Was soll man machen, wenn die Linse ausgewechselt wurde und die Qualität weiter schlecht ist?

Folgende Schritte sollen eingeleitet werden:

I a. Richtung der Befestigung prüfen

I b. Laserstrahl gegenüber der Düse wieder zentrieren

I c. Höhe der Brennweite und Plasmafarbe prüfen (die Farbe soll blau sein)

II. Wenn das Problem nicht gelöst wurde, soll man prüfen, ob die Maschine nicht verstaubt ist

III. Eine finale Möglichkeit ist, den Lichtkegel-Spiegel ggbf die Resonatorspiegel auszuwechseln

Normalerweise werden die Spiegel einmal pro Jahr nur von einem qualifizierten Mitarbeiter ausgewechselt!

Kann die Linse während Schneidens explodieren und warum? Viele Elemente funktionieren bei der Laserarbeit und alle haben Einfluss auf die Optik. Es ist möglich, dass die Linse in der Maschine explodieren kann. Es passiert aber sehr selten und mögliche Gründe sind:

  • Druck, der durch den auf die Linse von außen fallenden Staub verursacht ist

  • Reflektierter Strahl, der sich auf die Linse konzentriert und ihr Ausbrennen verursacht ggbf Linseexplosion als Ergebnis schlechter Strahleinstellung auf dem Material

  • Thermischer Schock und Wärmeübertragung, die Druck und Mikrodefekte auf dem Linsehintergrund und der Linsendeckung aufgrund schlechten Strahlprofils verursacht

  • Splitter und andere feste Teile, die in die Linse schlagen und ihre Defekte aufgrund Gashochdrucks verursachen